Details

Begert, Alexander
Die Entstehung und Entwicklung des Kurkollegs
Von den Anfängen bis zum frühen 15. Jahrhundert
Duncker & Humblot
978-3-428-13222-5
1. Aufl. 2010 / 229 S.
Monographie/Dissertation

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage

72,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Schriften zur Verfassungsgeschichte. Band: 81

Das Buch behandelt das "Fundamentalrätsel der deutschen Verfassungsgeschichte", die Frage, wie sich im 13. Jhd. das Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs von allen Reichsfürsten auf die sieben so genannten Kurfürsten reduzieren konnte. Aufgrund der Prüfung sämtlicher Quellen und unter Berücksichtigung der rechtshistorischen Gegebenheiten sowie der politischen Verhältnisse des 13. Jahrhunderts gelangt Alexander Begert zu einem ebenso eindeutigen wie überzeugenden Ergebnis: Zunächst wurde in Analogie zu Schiedsgerichten ein Gremium von zeremoniell hervorgehobenen Hauptwählern geschaffen. Die Wahlrechtsreduktion erfolgte dann durch einen Rechtsakt im Jahre 1252. Grund hierfür war nicht zuletzt das Bemühen um eine Vereinfachung der Wahl und eine Gewährleistung ihrer Eindeutigkeit in unruhigen Zeiten. Darüber hinaus untersucht der Autor noch die weitere Ausformung des Kurkollegs, das Erbrecht bzgl. der Kur und das Majoritätsprinzip als solches.

Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH Verlagsbuchhandlung